- Wimper
- Wimperf\1.pl=Scheinwerferblenden.Kraftfahrerspr.1950ff.\2.ihrgehendieWimpernab=sieläßtihnkeinenAugenblickausdenAugen;sieblicktverzücktzuihmhin.Halbwnach1950ff.\3.ichreiß'mireineWimperausundstech'dichdamittot:scherzhafteDrohrede.FußtaufeinemSchlagertextvonCharlesAmberg,1928:»Ichreiß'mireineWimperausundstech'dichdamittot./Dannnehm'icheinenLippenstiftundmach'dichdamitrot./Undwenndudannnochbösebist,weißichnureinenRat:/ichbestellemireinSpiegeleiundbespritz'dichmitSpinat.«ÜberTanzstunde,durchSchülerundStudentenvolkstümlichgeworden.\4.mitdenWimpernklimpern=denMännernbegehrlicheBlickezuwerfen.»Klimpern=(schlecht)klavierspielen«;hierverengtzu»spielen«,vorallemzu»mitdenAugen,Blickenspielen«.Seitdem19.Jh.\5.mirkannkeinerandieWimpernklimpern=mirkannniemandeineUnredlichkeitvorwerfen:michkannkeinerübertölpeln.WohlinBerlinaufgekommenalsVariantezu»jmzunahetreten«,beeinflußtvonderLustamReimen.1840ff.————6.dieWimpernaufHalbmastsenken=dieAugenliderhalbschließen.1950ff.\7.erkannseineWimpernalsJalousienverkaufen=eröffnetundschließtseineAugeninungewöhnlichrascherFolge.1950ff.\8.nichtmitdenWimpernzucken=a)beimAbfeuerneinesSchussesvölligruhigbleiben.1900ff,soldundschützenspr.–b)unerschütterlichsein;sichnichtsanmerkenlassen.1910ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.